Mit einem stimmungsvollen Auftritt des Deutsch-Sorbischen Chores aus Sielow begann am Samstag, dem 28. Juni 2025, der diesjährige Konzertsommer in der Gollmitzer Kirche. Hans Fischer, ehemaliger Vorstandskollege und engagierter Begleiter des Dorflebens, hat seine Eindrücke in einer kleinen Konzertrezension für uns festgehalten:
Den Auftakt zum Gollmitzer Konzertsommer bildete ein Auftritt des Deutsch-Sorbischen Chores aus Sielow am Samstag, den 28.6.2025 in unserer Dorfkirche.
Der Chor hatte deutsche und sorbische Lieder mitgebracht, bekannte und weniger bekannte Volksweisen, auch solche, die keinen Geringeren als Wolfgang von Goethe zu folgenden Versen inspiriert hatten:
An dem reinsten Frühlingsmorgen
Ging die Schäferin und sang,
Jung und schön und ohne Sorgen,
Dass es durch die Felder klang,
So la la! le ralla!
Thyrsis bot ihr für ein Mäulchen
Zwei, drei Schälchen gleich am Ort;
Schalkhaft blickte sie ein Weilchen,
Doch sie sang und lachte fort,
So la la! le ralla!
Und ein andrer bot ihr Bänder,
Und der dritte bot sein Herz;
Doch sie trieb mit Herz und Bändern
So wie mit den Lämmern Scherz,
Nur la la! le ralla!
Das Mitsingen war erwünscht und wer kennt das folgende Lied nicht, dessen Melodie übrigens aus Schweden stammt:
1. Im Frühtau zu Berge wir geh’n, fallera,
es grünen die Wälder, die Höh’n, fallera.
|: Wir wandern ohne Sorgen
singend in den Morgen,
noch ehe im Tale die Hähne kräh’n. :|
2. Ihr alten und hochweisen Leut’, fallera,
ihr denkt wohl, wir sind nicht gescheit, fallera?
|: Wer wollte aber singen,
wenn wir schon Grillen fingen
in dieser so herrlichen Frühlingszeit. :|
3. Werft ab alle Sorgen und Qual, fallera,
und wandert mit uns aus dem Tal, fallera!
|: Wir sind hinaus gegangen,
den Sonnenschein zu fangen,
kommt mit und versucht es auch selbst einmal. :|
Die Chormitglieder hatten sich beim Einsingen in unserer Zwecke zuvor mit Kaffee und Kuchen gestärkt – der Blechkuchen vom Calauer Bäcker Rietze bekam vom Chor alle 5 möglichen Sterne!
Nach einer Konzertpause mit Wasser und Wein schloss sich der zweite Konzertteil an – den Abschluss bildete der Spreewaldsängergruß vom sorbischen Lehrer (Absolvent des Lehrerseminars in Altdöbern) und Volksdichter Fryco Rocha.

